Vorteile von Niedrigenergiehäusern
Niedrigenergiehäuser bieten eine Vielzahl von Vorteilen.
Einige davon sind:
- Ökologisch akzeptable und biologisch gesunde Baumaterialien
- Gute Wärmeeigenschaften
- Energiesparend
- Erdbebensicher
- Schnelle Fertigstellung
- Bauen ist das ganze Jahr möglich
- Industriell kontrollierte Arbeitsbedingungen
Erdbebensicherheit
Fertighäuser mit einer Holzträgerkonstruktion zeichnen sich durch eine hervorragende Erdbebensicherheit aus. Ein interessanter Fakt: In Japan, einem für seine hohe Erdbebenquote bekannten Land, steigt die Zahl von Fertighäusern mit Holzträgerkonstruktionen. Tests und Erfahrungsberichte aus den USA belegen die hohe Belastbarkeit von Holzkonstruktionen, die selbst Erdbeben von katastrophalem Ausmaß standhalten können und ggf. nur minimale Schäden aufweisen. Werfen wir einen Blick auf die seismische Karte, so ist erkennbar, dass nahezu ganz Kroatien von Erdbebenregionen der Stufe VII, VIII und IX umgeben ist: in diesen Regionen ist die Erdbebenwahrscheinlichkeit mit großer Intensität sehr hoch und eine Einschätzung der möglichen Auswirkungen der Erdbebenkräfte gehört zur Vorschrift.
Niedrigenergiehäuser mit Holzträgerkonstruktion sind äußerst flexibel, elastisch und dämpfen Spannungen ab; sie haben duktile Verbindungen, und das Gewicht der Konstruktionen ist etwa viermal geringer als bei klassischen gemauerten Häusern. Durch die Ausnutzung der guten Holzeigenschaften, Festigkeit und Elastizität, der richtigen Detailausführung zwischen den Holzelementen und ihrer richtigen Verankerung in die Fundamentplatte produzieren wir Häuser mit einer hohen Erdbebenresistenz.
Feuerfestigkeit
Die Wandelemente der Fertighäuser werden aus Holzträgerkonstruktionen gebaut. Diese werden mit Mineralwolle gefüllt und beidseitig mit Gipsfaserplatten verkleidet. Bezüglich der Feuerfestigkeit ist Holz das beste Baumaterial. Holz ist zwar an sich brennbar, aber im oberen Belag schafft es eine karbonisierte Schicht, die Wärme schwach leitet, und so schützt sich das Holz im Brandfall von selbst. Die zur Füllung verwendete Mineralwolle ist nicht brennbar, genauso wenig wie die Gipsplattenfaserverkleidung.
Lebensdauer
Die voraussichtliche (projektierte) Lebensdauer des Gebäudes ist die vorausgesetzte Gebrauchsdauer der Konstruktion bei regelmäßiger Wartung, jedoch ohne größere Reparaturen. Gemäß der europäischen Norm EN 1990 beträgt die voraussichtliche Gebrauchsdauer der Gebäudekonstruktion oder ähnlicher gewöhnlicher Konstruktionen 50 Jahre.
Die Haltbarkeit der Konstruktion ist ihre Fähigkeit, erforderliche Sicherheitsstufen und Gebrauchsfertigkeit unter Einfluss der vorausgesetzten Verursacher in einem bestimmten Zeitraum aufzuweisen. Die Haltbarkeit der Fertigbauten beträgt bei regelmäßiger Wartung 150 Jahre.
Die echte Gebrauchsdauer einiger Konstruktionen hängt von den unternommenen Wartungsarbeiten ab (Interventionen) oder von Umwelteinflüssen sowie von höherer Gewalt.